24 Stunden für Sie da

Zentrale Notaufnahme Kontakt und Informationen

Termine im Überblick

Vorträge, Feste & Fortbildungen Zum Veranstaltungskalender

Parken am „Stilling“

Ticket- und Schrankenlos parken Wie es funktioniert

Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum (IOZ) Diakonie Klinikum Siegen

Willkommen im Interdisziplinären Onkologischen Zentrum (IOZ) des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen. Hier widmen wir uns der umfassenden und mitfühlenden Betreuung von Patienten mit Krebserkrankungen. Ziel ist es, unseren Patienten durch modernste Diagnostik und individualisierte Therapieansätze die bestmögliche Behandlung zu bieten.

Wir verstehen, dass die Diagnose Krebs viele Fragen aufwirft. Unser engagiertes Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychoonkologinnen, Sozialarbeitern, Seelsorgern und Physiotherapeuten steht bereit, um Sie und Ihre Angehörigen bei jedem Schritt zu unterstützen.

Unser Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum (IOZ) des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifziert, da es die von der DKG festgelegten Qualitätskriterien an Onkologische Zentren erfüllt. Zum Zertifikat

Gemeinsam kämpfen wir für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Für das Team des IOZ
Dr. Martin Klump, Zentrumsleitung (links)
Prof. Dr. Ralph Naumann, stellv. Zentrumsleitung
 

Unsere zertifizierten Organkrebszentren

Leukämie- und Lymphomzentrum
Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft

Gynäkologisches Krebszentrum
Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft

Brustzentrum
Zertifiziert nach ÄKzert des Landes NRW

Prostatakrebszentrum
Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft

Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum (IOZ) Diakonie Klinikum Siegen

Leitung
Dr. Martin Klump (links)
Stv. Leitung
Prof. Dr. Ralph Naumann

E-Mail-Kontakt

Zentrumskoordinatorin

Dipl.-Biol. Oksana Kurz
Telefon:
0271 333 40719

E-Mail-Kontakt

Postanschrift

Diakonie Klinikum
Jung-Stilling
Interdisziplinäres
Onkologisches
Zentrum

Wichernstraße 40
57074 Siegen

Anfahrt Google Maps

Interne Behandlungspartner

Behandlungspartner Diakonie Klinikum

Allgemein- und Viszeralchirurgie
Augenheilkunde, MVZ Jung-Stilling
Dermatologie
Gefäßchirurgie
Gynäkologie und gyn. Onkologie
Geriatrie und neurologische Geriatrie
HNO, Belegabteilung
Innere Medizin/Pneumologie
Institut für Radiologie
Medizinische Klinik I
Medizinische Klinik II
Medizinische Klinik III
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Nuklearmedizin Siegen / Kreuztal
Radiologie
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Urologie

Weitere Behandlungspartner Zentrale Dienste Diakonie Klinikum
- Apotheke, Zentrallabor
- Psychoonkologie, Sozialdienst
- Onkologische Pflege, Ernährungsberatung
- Selbsthilfekontaktstelle, Seelsorge
- Physiotherapie, Studienzentrum
- Tumordokumentation

Diakonie in Südwestfalen
- Evangelisches Hospiz Siegerland

Externe Kooperations- und Behandlungspartner

  • Universitätsklinikum Bonn
  • Universitätsklinikum Köln
  • Universitätsklinikum Gießen, Marburg, Standort Marburg
  • Universitätsklinikum Münster
  • Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum
  • Institut für Pathologie des Universitätsklinikum Köln
  • Klinikum Oberberg, Kreiskrankenhaus Gummersbach
  • Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische
  • Chirurgie, Klinikum Siegen
  • Münchner Leukämielabor
  • Labor Drs. Wisplinghoff
  • St. Elisabeth Hospiz
  • Stomatherapie, Bernd Ginsberg GmbH
  • MCS Medical Center Südwestfalen GmbH & Co. KG
  • Klinik für Thoraxchirurgie, Märkische Kliniken GmbH, Lüdenscheid
  • Palliativmedizinischer Konsiliardienst Siegen-Wittgenstein-Olpe-GbR
  • MVZ Marien Ambulant der Praxis für Radio-Onkologie / Marien Kliniken Siegen
  • Strahlentherapie Lahn-Dill-Kliniken
  • Dysplasie Sprechstunde MVZ
  • DRK Blutspendedienst West

Tumordokumentation

  • Doris Maiworm-Kosma
  • Lara Schön
  • Tatjana Hüsch
  • Sabine Feuser
  • Anke Halberstadt
  • Jolina Daginnus
  • Emma Dreisbach

Psychoonkologie

Sozialdienst

  • Birgit Schmid, Leitung & Pflegeüberleitung
  • Andrea Gieseler, Dipl. Soz.-Päd.
  • Melanie Meister, B.Sc
  • Madleen Mühlnickel, B.A
  • Ursula Schäfer, Dipl. Soz.-Päd.
  • Vivienne Weiskirch, B.A

Onkologische Fachpflegekräfte

  • Jessica Piccaro

  • Verena Lifka

  • Martina Rähles

Studienzentrum

Leitung: Prof. Dr. Ralph Naumann
Andreas Blöink
Birgit Dietz-Schmidt
Dipl. Kff. Daniela Schrage (Studiensekretariat)

Aktuelle Studienangebote unserer Organkrebszentren

Darmkrebszentrum

  • EDIUM-Studie
  • MALGAT-Studie
  • EACCO-Studie

Gynäkologisches Krebszentrum

  • AdaptCYCLE
  • HeridiCare
  • BrainMet
  • Expression IX-Studie
  • Expression XI-Studie

Hautkrebszentrum

  • ADOREG-Register

Leukämie- und Lymphomzentrum (Zentrum für Hämatologische Neoplasien)

  • GMALL-Register
  • AML-Register der SAL
  • DRST-Register
  • ARCHED Studie der GLA
  • Aktuelle Studienangebote hier

Prostatakrebszentrum

  • Prostatakarzinomregister d-uo ProNAT

Sämtliche Projekte haben ein aktuelles Ethikvotum für unser Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum.

Interdisziplinäre Tumorkonferenz und Zusammenarbeit

Leitung:
Dr. Martin Klump
Anette Buschmann
Christin Kiel

  • Interdisziplinäre Tumorkonferenz (wöchentlich, Donnerstag, Hybridformat)

    Die interdisziplinäre Tumorkonferenz ist durch die Kooperationspartner auf Facharztniveau vertreten:

     Die Teilnahme an der interdisziplinären Tumorkonferenz steht allen Berufsgruppen offen:

    - Apotheke
    - Stationskoordination
    - Sozialdienst
    - onkologische Fachpflegekräfte
    - Mitarbeiter des Onkologisches Therapiezentrum (OTZ)

    • Allgemein- und Viszeralchirurgie (CA Prof. Dr. Mohammad Golriz, OÄ, AÄ)
    • Gynäkologie & gynäkologische Onkologie (CA PD Dr. Marco J. Battista, OÄ, AÄ)
    • Gastoenterologie (CA Dr. Ali Kartal, OÄ, AÄ)
    • Medizinische Onkologie, Hämatologie & Palliativmedizin (CÄ Dr. Martin Klump, Prof. Dr. Ralph Naumann, OÄ, AA)
    • Radiologie (CA Dr. Michael El-Sheik, OÄ)
    • Radioonkologie (in Vertretung des überwiegend zuständigen Radioonkologen)
    • Urologie / Robotische Urologie (CÄ Dr. Peter Weib, Dr. Mahmoud Farzat, F.E.B.U., OÄ, AÄ)
    • Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (CA Prof. Dr. Dr. Jan-Falco Wilbrand, OÄ, AÄ)
    • Psychoonkologie
    • Pathologie (Prof. Dr. Tannapfel, Vertretung)

Unsere Einweiser sind herzlich dazu eingeladen, Ihre Patienten in der interdisziplinären Tumorkonferenz (donnerstags ab 16 Uhr) vorzustellen. Eine Anmeldung ist möglich über dieses Formular.

  • Interdisziplinäre Neuroonkologische Tumorkonferenz mit der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie im Klinikum Siegen, Klinik für Radio-Onkologie und Strahlentherapie im St. Marien-Krankenhaus Siegen, Radioonkologische Klinik im Klinikum Wetzlar (2 x monatlich, Montag)

Jahresberichte des IOZ

Veranstaltungen


Veranstaltungen im Jahr 2025

_________________________________________________________________________________________

Veranstaltungen aus dem Jahr 2024

Wichtiges für Patienten / Selbsthilfegruppen

Ihre Rückmeldungen, Fragen, Anregungen

Kontaktformular IOZ

Kontaktformular IOZ

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und gespeichert werden. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Feedback von Patienten und Angehörigen

April 2025

  • Frau Denk: „Mit Freude habe ich zur Kenntnis genommen, dass sich vorerst für uns Patienten erstmal nichts ändert und dass das Gericht entschieden hat, dass wir weiterhin das ganze Spektrum im Jung Stilling Krankenhaus in Anspruch nehmen können. Vor allem auch im Onkologiebereich. Wenn man selbst betroffen ist, da ist es nicht einfach, wenn man sich in verschiedenen Kliniken behandeln lassen muss und immer wieder andere Ärzte kennenlernen muss. Da braucht man seine Kraft für sich selbst und das ist schon schwer genug. Ich hoffe für uns alle, dass das auch in Zukunft so bleiben darf und das Gericht für den Patienten entscheidet."
     
  • Herr Stock: „Wenn man die Berichte über die von der Politik vorgegebene Klinikreform verfolgt, kann man Angst um die Zukunft des Diakonie Klinikums Jung-Stilling bekommen. Gesundheitsminister Laumann wäre sicherlich gut beraten, auf die Patienten zu hören, anstatt seine Entscheidungen am Schreibtisch zu fällen. Unsere Selbsthilfegruppe gehört zum Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) und befindet sich unter dem Dach der Deutschen Krebshilfe (Dr. Mildred Scheel-Stiftung). Wir existieren jetzt im 23. Jahr und können als Patientenorganisation nach so vielen Erfahrungen sagen, dass sich z.B. die Prostatakrebs-Patienten im Onkologischen Zentrum dieses Krankenhauses sehr gut aufgehoben fühlen. Auch die Kooperation des dortigen Prostatakrebs-Zentrums mit den Chefärzten Dr. Weib und Dr. Farzat, zahlreichen Ärzten und dem gesamten Personal mit unserer Gruppe kann ich nur als besonders gut und vorbildlich bezeichnen."
     
  • Frau Euteneuer: „Über Zeitungsberichte habe ich von Umstrukturierungen in verschiedenen Klinikbereichen erfahren. Leider erfolgen diese Planungen oft zum Schaden von Patienten. Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen hat ein großes Einzugsgebiet, was die Behandlungen von Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen (unter anderem Darmkrebs) betrifft. Selbst hatte ich 2024 eine Darmkrebserkrankung. Aufgrund bester Betreuung vor und nach der Operation konnte ich nach einer Woche das Krankenhaus wieder verlassen. Danke kann ich nur sagen für die Versorgung von Professor Golriz nebst Team. Es erfolgen regelmäßige Kontrollen, die mir als Patientin ein gutes Gefühl geben. Nach meiner Genesung Ende 2024 habe ich mich dazu entschlossen, eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Herr Prof. Golriz ist sehr offen und interessiert, wie es den Patienten nach der Operation geht. Gerne ist er oder sein Team bei den Treffen nach Absprache dabei. Ergänzende Angebote wie Ernährungsberatung oder psychoonkologische Unterstützung fördern die Genesung."

Organkrebszentren

Brustzentrum

mehr

Darmkrebszentrum in Vorbereitung

mehr

Gynäkologisches Krebszentrum

mehr

Hautkrebszentrum in Vorbereitung

mehr

Leukämie- & Lymphomzentrum

mehr

Prostatakrebszentrum

mehr
NotrufHome

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufanhme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.