Beckenchirurgie – nervenschonend für die Kontinenz
Vor allem bei der Entfernung der Prostata kommt die nervenschonende Beckenchirurgie zum Einsatz, um Potenz und Kontinenz des Mannes zu erhalten. Bereits seit 1904 kann die Prostata operativ entfernt werden, allerdings mit einer Technik, durch die bis zu 25 Prozent der Patienten hochgradig inkontinent und impotent machte. In den fünfziger Jahren wurden deshalb viele Männer nebenwirkungsreich bestrahlt. Durch einen Zufall entdeckte 1981 der amerikanische Urologe Patrick Walsh (The James Buchanan Brady Urological Institute, The Johns Hopkins Hospital Baltimore, Maryland), dass wichtige Nerven für die Gliedsteifigkeit außerhalb der Prostata verlaufen und deshalb geschont werden können. 1982 führte er die erste erfolgreiche nervenschonende Prostataoperation durch. Auf der Basis dieser Operation haben sich die Techniken seitdem immer weiter entwickelt. Heute ist es bei Anwendung von mikrochirurgischen (mikrochirurgische nsRPE) und robotischen Methoden (RARP) technisch möglich, das feine Nervengeflecht zu erhalten. Bei intermediate- und insbesondere high-risk-Tumoren der Prostata kann die Technik allerdings meist nicht angewendet werden. Häufig sind in diesen Fällen auch ausgedehnte Lymphknoten- Entfernungen erforderlich.
Dafür kann die nervenschonende Technik je nach Befund aber auch bei Blasenkrebs mit der Notwendigkeit der Harnblasen- und Lymphknotenentfernung möglich sein. Wir beraten Sie gerne.
Sekretariat

Julia Bröhl
Tel: 0271 333 4525
Fax: 0271 333 4524
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

Diakonie Klinikum Jung-Stilling
Urologie
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Anfahrt Google Maps