Gastroenterologie und Leber – ein gutes Bauchgefühl
Die Gastroenterologie ist ein wichtiges Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie umfasst Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. In unserer Klinik verfügen wir über alle modernen bildgebenden Methoden und können so alle Erkrankungen diagnostizieren und gezielt behandeln. Oft setzen wir endoskopische Verfahren und Ultraschall ein. Beispielsweise führen wir komplette Darmspiegelungen inklusive Dünndarm (Ballon-Enteroskopie, Kapselendoskopie), Bauchspiegelungen (konventionell und Mini-Laparoskopie) sowie Ultraschall mit Kontrastmittelverstärkung und gezielten Punktionen durch.
Wir besitzen weitreichende Erfahrungen:
- endoskopische Operationen
- Refluxkrankheit der Speiseröhre
- Magengeschwüre
- Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
- chronisch entzündliche Darmkrankheiten
- Divertikelkrankheit
- chronische Leberentzündungen
- funktionelle Erkrankungen des Verdauungstrakts
- unklarer chronischer Bauchschmerz
Podcast: Reizdarm – wenn der Darm gestresst ist
Podcast: Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Häufige Krankheitsbilder
Reizdarmsyndrom
Etwa 15 Prozent der Erwachsenen leiden bundesweit an einem Reizdarm, der sich mit Schmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen bemerkbar machen kann. Diagnostisch geht es zunächst um den Ausschluss einer organischen Erkrankung oder Funktionsstörung, die ähnliche Beschwerden hervorrufen kann. Die Therapie richtet sich nach dem Leitsymptom und umfasst neben Allgemein- und diätetischen Maßnahmen auch Medikamente.
Refluxkrankheit
Fließt Mageninhalt zurück in die Speiseröhre, kann das vielfältige Beschwerden bis hin zu Atemwegsproblemen und Krebs hervorrufen. Mindestens 20 Prozent der Erwachsenen leiden in Deutschland unter der sogenannten Refluxkrankheit. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sind gleichermaßen vielfältig.
Geschwüre von Magen und Zwölffinger-Darm
Ursächlich für Geschwüre im Magen und Zwölffinger-Darm sind Infektionen mit Helicobacter pylori und Medikamente (z.B. Rheumamittel). Eine Diagnose stellen wir mit einer Magenspiegelung, bei der wir auch Gewebeproben entnehmen, um eine bösartige Erkrankung auszuschließen. Die Therapie erfolgt medikamentös, wobei wir der Helicobacter-Infektion besondere Bedeutung zumessen. Blutungen der Geschwüre können oft endoskopisch gestillt werden, bei Durchbrüchen muss jedoch operiert werden.
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronische Entzündungen des Verdauungstrakts, die auch junge Patienten betreffen und generell immer häufiger auftreten. Um eine Diagnose zu stellen, entnehmen wir bei einer Spiegelung zunächst Gewebe. Darauf folgt eine individuelle Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten. Oft sind kombinierte Behandlungen nötig und gelegentlich muss operiert werden.
Divertikelkrankheit des Darms
Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut und fast bei jedem zweiten Menschen über 50 Jahre zu finden. Nur bei einem Teil der Betroffenen entwickeln sich Beschwerden wie Stuhlunregelmäßigkeiten und Schmerzen. In Einzelfällen kann es sogar zu schwerwiegenden Komplikationen (z.B. Entzündung mit Darmverschluss, Blutungen) kommen. Die Therapie erfolgt zumeist konservativ. Bei nicht beherrschbaren oder wiederholten Komplikationen wird der betroffene Darmabschnitt entfernt.
Chronische Hepatitis B und C
Etwa eine Million Deutsche leiden an einer chronischen Virushepatitis – und etwa 70 Prozent von ihnen wissen es nicht. Unbehandelt kann die Erkrankung zu Leberzirrhose, Krebs und sogar zum Tod führen. Deshalb müssen erhöhte Leberwerte durch Blutuntersuchungen, Ultraschall und gelegentlich auch durch eine Biopsie abgeklärt werden. In vielen Fällen ist eine erfolgreiche medikamentöse Behandlung möglich, die die Krankheit heilt oder zumindest das Risiko für fatale Folgen senkt.
Leberzirrhose
Etwa eine Million Deutsche leiden an einer Leberzirrhose – und mehr als 50 Prozent von ihnen wissen es nicht. Die frühzeitige Diagnose ist wichtig, da ein weiteres Fortschreiten der Krankheit in vielen Fällen durch eine frühzeitige Diagnose und erfolgreiche Behandlung aufgehalten werden kann. Darüber hinaus kommt es auf eine sorgfältige Überwachung an, um lebensbedrohliche Komplikationen wie beispielsweise blutungsgefährdete Krampfadern in der Speiseröhre, eine Hirnleistungsschwäche (hepatische Encephalopathie) und Leberkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Chefarzt

Dr. Ali Kartal
Telefon: 0271 333 4569
Fax: 0271 333 4623
E-Mail-Kontakt
Leitung Endoskopie & Funktionsdiagnostik

Melina Hoffmann
Sekretariat
Gundel Hassel
Telefon: 0271 333 4569
Fax: 0271 333 4623
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

Diakonie Klinikum Jung-Stilling
Innere Medizin
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Anfahrt Google Maps
Gütesiegel WDC

Das Westdeutsche Darm-Centrum bestätigt überdurchschnittliche Behandlungsqualität.
Deutsche Leberstiftung

Unsere Abteilung ist assoziierte Klinik der Deutschen Leberstiftung.