Gut zu wissen
Ambulante Chemotherapie
Für die ambulante Chemotherapie benötigen unsere Ärzte für jedes Quartal einen Überweisungsschein. Diesen erhalten Sie von Ihrem Frauenarzt.
Ambulante Operationen
Einer ambulanten Operation geht immer ein Gesprächs- und Untersuchungstermin voraus. Diesen Termin kann entweder die Praxis Ihres Arztes für Sie vereinbaren oder Sie selbst über das Sekretariat der Frauenklinik. Von Ihrem Arzt erhalten Sie einen Überweisungsschein. Bitte planen Sie für Ihren Untersuchungstermin genügend Zeit ein. Im Bereich des ambulanten Operierens (zweite Etage) melden Sie sich an. Sie erhalten einen Laufzettel, mit dem Sie sich im Haus orientieren können. Dann werden Sie zur Untersuchung und zum Aufklärungsgespräch zu einem Facharzt der Klinik weitergeleitet. In der Regel findet beides auf Station 1 Süd im ersten Stock statt. Hieran schließen sich eine Blutentnahme und das Gespräch mit dem Narkosearzt an. Bitte bringen Sie Ihren Terminkalender mit, damit ein Operationstermin vereinbart werden kann. Sie müssen für diesen Vorbereitungstermin nicht nüchtern sein. Bitte beachten Sie, dass Sie am Operationstag im Anschluss an den Eingriff nicht selbst Auto fahren dürfen. Organisieren Sie deshalb schon zuvor einen Fahrer, der Sie zwei bis drei Stunden nach der Operation aus dem Krankenhaus abholen kann. Auch zu Hause sollte Ihnen für etwa 24 Stunden ein erwachsener Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Stationäre Aufnahme
Stationäre Aufnahmen erfolgen auf der Station 1 Süd in der ersten Etage. Die Terminvereinbarung erledigt in der Regel die Praxis Ihres Arztes für Sie. Selbstverständlich können Sie den Termin auch selbst über das Sekretariat der Frauenklinik vereinbaren. Bitte bringen Sie die Einweisung, alle relevanten Unterlagen Ihres Arztes und wichtige Dokumente Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte (z.B. Arztbriefe, Allergie- und Blutgruppenpaß, Röntgenbilder etc.) mit. Beachten Sie auch, verordnete Medikamente mit der Originalpackung einzupacken. Am Aufnahmetag müssen Sie nicht nüchtern sein.
Ist der Operationstermin für einen Montag geplant, kommen Sie schon am Donnerstag oder Freitag zuvor für eine prästationäre Vorbereitung ins Krankenhaus. Hier werden alle relevanten Dinge rund um den geplanten Eingriff geklärt. Bitte bringen Sie ausreichend Zeit mit. Im Anschluss können Sie nach Hause zurückkehren. Die endgültige Aufnahme erfolgt dann in der Regel am Sonntagnachmittag um 15 Uhr.
Staging Untersuchungen
Staging Untersuchungen (z.B. Knochenszintigraphie, MRT, CT) führen unsere Ärzte in der Regel vorstationär (ambulant) durch. Im Unterschied zur ambulanten Behandlung benötigen Sie hierzu jedoch formal ein Einweisungsformular Ihres Arztes.
Sprechstunden
Sprechstunden (Urogynäkologie, Brustsprechstunde, Privatsprechstunde, Genitalkarzinome, plastische Operationen) finden in der vierten Etage statt. Termine können telefonisch entweder über die Praxis Ihres Arztes oder direkt von Ihnen mit dem Sekretariat der Frauenklinik vereinbart werden. Bitte melden Sie sich zum abgesprochenen Termin im Sekretariat der Klinik in der vierten Etage. Bitte bringen Sie für den Behandlungsfall relevante Unterlagen mit (Voruntersuchungen, Befunde, Arztberichte, Röntgenaufnahmen, CT und MRT-Aufnahmen). Sofern Sie nicht privat versichert sind, benötigen Sie für die urogynäkologische Sprechstunde und die Brustsprechstunde eine Einweisung. Denn diese Behandlungen werden formal vorstationär (ambulant) durchgeführt. Lediglich für die präoperative Beratung bei rekonstruktiven Brustoperationen ist ein Überweisungsschein notwendig.
Sekretariat
Ina Reinholz
Tel: 0271 333 4266
Fax: 0271 333 4437
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

Diakonie Klinikum Jung-Stilling
Gynäkologie
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Anfahrt Google Maps