24 Stunden für Sie da

Zentrale Notaufnahme Kontakt und Informationen

Corona-Regeln

Unsere derzeit geltenden Hausregeln mehr

Termine im Überblick

Vorträge, Feste & Fortbildungen Zum Veranstaltungskalender

Palliativmedizin – den Tagen mehr Leben geben

Patienten mit Krankheiten, die nicht heilbar sind aber fortschreiten, behandeln wir palliativmedizinisch. Durch die Palliativpflege können wir die krankheitsbedingten Beschwerden kontrollieren und die Lebensqualität des Kranken verbessern.

Kann ein schwer kranker Patient zu Hause nicht mehr ausreichend versorgt werden, nehmen wir ihn auf unserer Palliativstation auf. Unsere Mitarbeiter tun alles dafür, belastende Symptome zu mildern und das Leben für den Patienten trotz seiner Erkrankung zu erleichtern und zu verbessern.

Ziel unserer multiprofessionellen Betreuung ist, dass der Patient wieder nach Hause zurückkehren kann. Bei Bedarf organisieren wir vorher Unterstützung (Pflegedienst, Hilfsmittel, etc). Ist eine Versorgung im häuslichen Umfeld nicht mehr möglich, beraten wir über alternative Pflegeeinrichtungen.

Zu unserem therapeutischen Konzept zählen:

  • umfassende Schmerztherapie
  • Behandlung belastender Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Luftnot)
  • flexible und phantasievolle Pflege
  • psychosoziale Begleitung, die auch Angehörige mit einschließt

Wichtiges auf einen Blick

Gedanke

Die rein symptomorientierte Therapie und der Aspekt der Lebensqualität sind die einzigen Maßstäbe des therapeutischen Vorgehens. Wir gehen offen mit Krankheitsstadium und –prognose um. Rein lebensverlängernde Maßnahmen kommen nicht zur Anwendung. Die Begleitung bezieht sich nicht nur auf die Patienten selbst, sondern schließt auch die Angehörigen ein. 

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt durch die Krankenhauseinweisung des behandelnden Haus- oder Facharztes. Sie ist zudem bei entsprechender Indikation als Verlegung aus anderen Fachabteilungen oder Kliniken möglich.

Aufnahmekriterien sind:

  • deutliche Symptombelastung des Patienten
  • psychosoziale und seelische Krisen
  • Zustimmung zum palliativen Behandlungskonzept, in dem Wissen um Art und Prognose der Erkrankung

Station

Zum Wohl der Patienten arbeiten auf der Palliativstation speziell qualifizierte Pflegekräfte, Palliativmediziner, eine Psychoonkologin, eine Seelsorgerin, Physiotherapeuten und ehrenamtliche Mitarbeiter eng zusammen. Unsere Station befindet sich im sechsten Obergeschoss des Klinikums. Wir können bis zu acht Patienten aufnehmen. Über die ärztliche Behandlung und Pflege hinaus, fördert auch die räumliche Ausstattung eine wohnliche und persönliche Atmosphäre. 

Kosten

Die Kostenübernahme erfolgt in voller Höhe durch die Krankenkasse.

NotrufHome

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufanhme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.