Hämatologie und Onkologie – den Krebs besiegen
Gut- und bösartige Bluterkrankungen und Tumoren sind ein Schwerpunkt unserer internistischen Klinik. Dazu zählen in der Hämatologie beispielsweise akute und chronische Leukämien, Erkrankungen und Tumoren des Knochenmarks, Anämien und Lymphome. Im Bereich der Onkologie haben wir uns auf Tumoren des Magen-Darm- Trakts und Lymphome spezialisiert. Außerdem behandeln wir gemeinsam mit der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie viele Patienten mit Hodgkin- und Non-Hodgkin- Lymphomen.
In der Behandlung setzen wir Chemotherapien, hormonelle Wirkstoffe und immunologische Substanzen ein. Ebenso kommen kombinierte Therapien (Bestrahlung und Chemotherapie) und ernährungs-physiologische Behandlungsverfahren zum Einsatz. Alle Therapien führen wir nach gültigen Leitlinien und in Anlehnung an aktuelle Studien durch. Dabei haben die Patienten die Möglichkeit, an aktuellen nationalen und internationalen Therapieoptimierungsstudien teilzunehmen.
Häufige Krankheitsbilder
Dickdarmkrebs
Dickdarmkrebs ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen. Anzeichen sind Blut im Stuhl oder Unregelmäßigkeiten im Stuhlgang. In diesem Fall ist eine Darmspiegelung nötig. Eine früh entdeckte Krebserkrankung kann heutzutage meistens geheilt werden. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit mehrerer Fachdisziplinen nötig – zum Beispiel von Internisten und Chirurgen. Auch bei fortgeschrittenen Erkrankungen ist eine Therapie mit modernen Medikamenten möglich. Diese kann ein symptomarmes Weiterleben trotz Tumor ermöglichen.
Lungenkrebs
Lungenkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Lunge und des Bronchialsystems. In den vergangenen Jahren hat sich die Medizin in diesem Gebiet stark weiterentwickelt. Auch hier ist eine fachübergreifende Behandlung Standard. Neben der Operation kommen eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie zum Einsatz. In fortgeschrittenen Stadien ist auch eine alleinige Chemotherapie möglich.
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine zunehmend häufigere aggressive Tumorerkrankung. Eine Operation ist die einzig heilende Therapie, oft schließt sich eine Chemotherapie an. In fortgeschrittenen Stadien kommen Chemo- und Strahlentherapie zum Einsatz, mitunter auch vor einer Operation.
Magen- und Speiseröhrenkrebs
Diese Erkrankung geht häufig mit einer Gewichtsabnahme einher und Bedarf einer interdisziplinären Therapie. Um ein besseres Ergebnis zu erreichen, werden oft schon vor der Operation tumorverkleinernde Therapien eingesetzt. Auch in späteren Stadien erzielen Medikamente inzwischen bessere Behandlungserfolge.
Hodgkin-Lymphom
Hierbei handelt es sich um eine spezielle bösartige Erkrankung der Lymphknoten. Behandelt wird mit einer Chemotherapie und je nach Stadium mit Bestrahlung. Die meisten Therapien werden im Rahmen der Deutschen Hodgkinstudiengruppe durchgeführt. Deren Arbeit hat in den vergangenen Jahrzehnten zur deutlichen Verbesserung des Behandlungserfolges beigetragen.
Non-Hodgkin- Lymphome
Unter dieser Bezeichnung wird eine große Gruppe von bösartigen Erkrankungen der Lymphknoten zusammengefasst. In den vergangenen Jahren hat sich die Therapie der einzelnen Krankheiten stark individualisiert. Damit sind die Heilungschancen deutlich gestiegen. Dieser Erfolg wäre ohne die Deutschen Studiengruppen für Non-Hodgkin-Lymphome nicht möglich gewesen. Auch wir gehören zu diesen Studiengruppen und versuchen daher, unsere Patienten im Rahmen der Studien zu behandeln.
Chefarzt

Dr. Martin Klump
Telefon: 0271 333 4338
Fax: 0271 333 4242
E-Mail-Kontakt
Sekretariat

Jennifer Schnitzler
Telefon: 0271 333 4338
Fax: 0271 333 4337
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

Diakonie Klinikum Jung-Stilling
Innere Medizin
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Anfahrt Google Maps
Onkologie-Zentrum
Ärzte aus zehn Abteilungen behandeln gemeinsam